Einverstanden
Cookies: Hoss Keramikversiegelung möchte Ihnen immer den optimalen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Informationen.
Einverstanden
 
 
 
 

Keramik-Versiegelung – High Tec Oberflächenbeschichtung

01_Hoss-Keramik-Versiegelung_Neuer-Standort_01_1920x1280px.jpg

Was Sie über die Keramik-Versiegelung wissen sollten ...

Die Keramik-Versiegelung ist eine High Tec Oberflächenbeschichtung, die für verschiedenste Materialien geeignet ist.


Der Einsatzbereich der Keramik-Versiegelung erstreckt sich auf alle Oberflächen, die der Witterung, mechanischer Belastung und aggressiven Substanzen ausgesetzt sind oder dauerhaft genutzt werden.

Mit sehr wenigen Ausnahmen (Polyethylen, Polypropylen und PVC) können alle Oberflächen mit Keramik versiegelt werden. Unsere Keramik-Versiegelung HKV67-CU bildet einen panzerglasähnlichen, transparenten Mikro-Überzug über die behandelte Oberfläche, ohne deren Erscheinungsbild zu verändern. Mit Ausnahme von einem erhöhten Glanz bleibt die ursprüngliche Farbe unverändert erhalten. Unser eingesetztes Material HKV67-CU trotzt auch extremen Bedingungen und funktioniert in einem großen Temperaturbereich von -70 bis 850 °C.

Unsere Keramik wird im Beschichtungsverfahren appliziert und muss nicht eingebrannt werden. Sie ist nach einigen Stunden handtrocken und nach 24-48 Stunden komplett durchgehärtet.



Vor was schützt eine Keramik-Versiegelung?

HKV67-CU schützt insbesondere vor Substanzen, die mit verschiedensten Materialien reagieren und Korrosion verursachen. Darunter fallen z. B. fast alle Chemikalien, Säuren, Laugen, Lösemittel, Farben, Bremsflüssigkeiten, Streusalze, Vogelkot, Baumharze sowie auch scharfe Reinigungsmittel.

Ein weiterer Nebeneffekt der Keramik-Versiegelung ist erhöhter Schutz vor UV-Strahlung, die über einen längeren Zeitraum und gerade bei hellen Flächen unübersehbare Spuren hinterlässt. Dies ist besonders bei großen Flächen an Wohnmobilen heller Farbe festzustellen, die im Laufe der Jahre durch die UV-Strahlung gerne eine gelbliche Tönung annehmen.

HKV67-CU weist trotz extremer Härte eine Elastizität aus und schützt so auch vor mechanischen Belastungen. Bei einem Fahrzeug bspw. vor Kratzern, die regelmäßig von Waschanlagen verursacht werden und zu Lackschlieren führen.

Besonders empfindlich auf UV-Strahlen reagieren GFK-Teile (Kunststoff aus Glasfasermatten) die vielfach an Reisemobilen verbaut sind. Solche Teile verlieren sehr rasch den Glanz, werden dann matt, vergilben und gehen dann in die sogenannte Auskreidungsphase. Das GFK-Material ist dann spröde und hinterlässt beim putzen eine „mehlige Hand“. Eine Keramik-Versiegelung verhindert diesen Prozess nicht ganz, schiebt aber die Phase des Alterungsprozesses um viele Jahre nach hinten. Oft sind solche Anbauteile gar nicht lackiert sondern haben einen sogenannten „Gelcoat“.

Siehe dazu auch Bericht in der "Promobil" vom November 2016


Wissenswertes über GFK-Teile, Gelcoat und „Auskreidung“

Glasfaserverstärkter Kunststoff, kurz GFK ist ein Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern. GFK ist umgangssprachlich auch als Fiberglas bekannt. Verglichen mit Faser-Kunststoff-Verbunden aus anderen Verstärkungsfasern hat der glasfaserverstärkte Verbund eine hohe Bruchdehnung und eine elastische Energieaufnahme. Bei einer hohen Steifigkeitsanforderung ist er daher nicht geeignet.

GFK wird in den folgenden Gebieten zum Einsatz gebracht: Fahrzeugteile (z.B. Motorhauben und Kotflügel), Hüllen und Umwandungen, Rotorblätter für Windenergieanlagen, Rümpfe von Booten und Yachten, etc…

Als Gelcoat wird ein Hartlack bezeichnet, der als Schutzschicht auf Formteilen aus faserverstärkten Kunststoffen (z.B.: GFK, CFK, AFK, …) aufgetragen wird. Der Gelcoat versiegelt das Bauteil gegen Feuchtigkeit und schützt vor UV-Strahlung sowie Druckschäden. Die Verwendung von Gelcoat bürgerte sich im Yachtbau mit dem Aufkommen der GFK-Bauweise ein bei denen zunehmend mehr Feinoptimierung und Einzelanpassungen nötig wurden. Auch bei Flugzeugen und Kraftfahrzeugen mit GFK-Karosserie wird eine Gelcoat-Oberflächenveredelung zunehmend benötigt, da auch hier Einzelanfertigungen gewünscht werden und damit unterschiedliche GFK-Formen zum Einsatz kommen.

GFK-Flächen sind nicht so resistent wie sie zunächst scheinen. Die Beständigkeit des GFK hängt in besonderem Maße von der Wasserdichtigkeit des Gelcoats ab. Beschädigungen, Alterung, falsche Reinigung und mangelhafte Konservierung sind die Hauptursachen für frühzeitiges Versagen der Wassersperre. Gelcoat ist grundsätzlich den verschiedensten Wettereinflüssen ausgesetzt und leidet hauptsächlich unter: UV-Strahlung Wassereinwirkung und Atmosphärilien (Luftverschmutzung).

Diese Belastungen lassen das Gerüst des Gelcoats verwittern. Durch diese Korrosion können Füllstoffe und Pigmente nicht mehr festgehalten werden und es kommt zur sogenannten Kreidung, weiße lose Beläge liegen auf der matten Oberfläche. Diese müssen entfernt werden, da diese der weiteren Korrosion Vorschub leisten. Ein korrodierter Gelcoat wird von Wasser und Wasserdampf unterwandert. Sichtbar wird dies durch Schmutzschatten und Schlieren, die unter der Oberfläche erscheinen und durch normale Reinigung nicht mehr zu entfernen sind.

Das von uns eingesetzte Versiegelungs-Material ist ein deutsches Produkt, welches von unserem Chemiker im Laufe von mehr als 10 Jahren immer wieder verbessert und optimiert wurde, bis auf den heutigen Stand. Unser Versiegelungsmaterial beinhaltet sowohl keramische Bausteine wie auch Silane. Im Gegensatz zu anderen Anbietern ist unser Produkt seit über 10 Jahren erfolgreich im Einsatz und deshalb wissen wir auch wie ein Langzeitergebnis aussieht.
 

Wie lange hält eine Keramik-Versiegelung?

HKV67-CU ist langanhaltend. Anders als bei der Nanoversiegelung, die in der Regel im Turnus von 6 Monaten erneuert werden muss, wird eine mit Keramik versiegelte Oberfläche je nach Belastung, dem Untergrund und der Applikation zwischen 5 und 10 Jahre geschützt. Während dieses Zeitraums bleibt auch der durch die Versiegelung entstehende Glanz erhalten.

Eine Langzeitversiegelung mit HKV67-CU schafft ein Maximum an Sicherheit, Kosteneffizienz und Wirtschaftlichkeit. Die Keramik-Versiegelung trägt signifikant zur Wertsteigerung und langfristigen Werterhaltung hochwertiger Objekte bei.

 

Wir geben auf von uns angefertigte Keramik-Versiegelungen 5 Jahre Garantie.
 


Wo liegt der Unterschied zur Nano-Beschichtung?

Der Hauptunterschied liegt nicht nur in der Dauer der Anhaftung, sondern vor allem einem komplett anderen Prinzip. Dies resultiert auf der Verschiedenheit des Materials sowie des Verfahrens zur Verarbeitung. Eine Nanoversiegelung hält nur einige Monate (ca. 6 Monate), wohingegen eine Keramik-Versiegelung bis zu 10 Jahren anhaltend ist. Je nach Nutzung und Belastung der versiegelten Oberfläche kann der Zeitraum variieren, jedoch auch über 10 Jahre hinaus gehen.

Nanoversiegelung-Lotuseffekt-Grafik-William-Thielicke.jpgOberflächenstruktur bei Nanoversiegelung | Grafik: William Thielicke


Eine Nanoversiegelung bildet auf der Oberfläche ein dreidimensionales Kristallgitter, ähnlich einer miskroskopischen Alpenlandschaft. Aufgrund der Oberflächenspannung perlt Wasser ab und nimmt anhaftende Schmutzpartikel mit. Nachteil: Nanobeschichtungen sind nicht abriebfest, halten nur kurze Zeit, sind gesundheitlich bedenklich und kosten fast so viel wie eine Keramikbeschichtung.

Unsere Keramikbeschichtung verbindet sich auf Molekularbasis mit dem Lack, das bedeutet, dass die Keramik und der Lack eins sind und fest miteinander abriebfest verbunden sind. Es wird damit eine sehr glatte Oberfläche erreicht, aus der ein schöner Glanz resultiert.



Wassertropfen-Versiegeltes-Alu.jpg


Selbstreinigungseffekt (Abperleffekt)

Namensgeber für den Abperleffekt ist die Lotospflanze, bei der die geringe Benetzbarkeit ihrer Blätter als erstes beobachtet wurde. Der Effekt beruht auf einer komplexen mikro- und nanoskopischen Architektur der Oberfläche. Die Wirkung des Abperleffektes sorgt dafür, dass Wassertropfen abperlen und dabei abgesetzte Schmutzpartikel mitnehmen. Dadurch entsteht ein Selbstreinigungseffekt.

 


HKV67-CU weist eine ähnliche Struktur auf wie die Blätter der Lotospflanze und minimiert die Haftung von Schmutzpartikeln.

Nach einer Keramik-Versiegelung entsteht also der gleiche Effekt. Schmutz oder auch Blütenstaub haften schlechter und werden bei Regen von der behandelten Oberfläche gespült.

Ein Selbstreinigungseffekt, der gerade Autofahrer oder auch Besitzer von Photovoltaik- oder Solaranlagen besonders erfreuen dürfte.

Wenn Sie Genaueres dazu wissen möchten: wikipedia – Lotuseffekt
 


Welche Materialien sind für eine Keramik-Versiegelung geeignet?

Grundsätzlich kann eine Keramik-Versiegelung auf so gut wie alle Werkstoffe aufgetragen werden. Ausnahmen stellen lediglich Polyethylen, Polypropylen und PVC dar.


Besonders zur Versiegelung geeignet sind:
 

  • Eloxierte, galvanisch beschichtete und lackierte Metallflächen
  • Unbehandelte Metalloberflächen wie z. B. Aluminium, Bronze, Chrom, Edelstahl, Kupfer, Messing, Nickel, Stahl
  • Silber, Gold
  • Glas, Keramik
  • Kunststoffe
  • Folien
  • und viele andere Werkstoffe.
     
Daraus ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Ganz besonders in den Bereichen Fahrzeuge (jeglicher Art), Flugzeuge, Schiffe, Baumaschinen, Glasflächen, Wintergärten, Photovoltaik- und Solaranlagen, Sanitär sowie im Bereich Bautenschutz (z. B. als Trennschichtbildner für Anti-Graffiti-Schutz) bei Mauern und Mauerwerk.


Versiegelung-vorher-nachher-01.jpg
 
Versiegelung-vorher-nachher-02.jpg
 
Versiegelung eines Wiesmann in der Halle von Hoss Keramikversieglung

Was ist nach einer Keramik-Versiegelung zu beachten?

Es gibt keinerlei Einschränkungen zu einer nicht behandelten Oberfläche, allerdings eine ganze Reihe von Vorteilen. Demnach ist nichts zu beachten, Sie werden dafür aber von den Vorteilen begeistert sein.

Neben der schützenden Wirkung und des Selbstreinigungseffekts bietet sich dem Betrachter eine samtig anmutende Oberfläche mit einem außergewöhnlichen Glanz. Wie durch eine Glanzpolitur. Der Glanz bleibt lange erhalten. Bei Fahrzeugen wirkt sich das derart aus, dass kein Polieren mehr nötig wird. Im Gegenteil. Sie bringen Ihr Auto mit einem Mikrofasertuch, einem ph-neutralen Autopflege-Shampoo und wenig Wasser wieder auf Hochglanz. Dies spart nicht nur Zeit, sondern entlastet auch Ihren Geldbeutel.


Reinigung-Wohnmobil-01.jpg
 
Reinigung-Wohnmobil-02.jpg
 
Reinigung-Wohnmobil-03.jpg






Highlights der Keramik-Versiegelung
 

  • außergewöhnlicher Tiefenglanz
  • Abperleffekt (Selbstreinigung bei Regen - PVA- und Solaranlagen etc.)
  • kein Polieren nötig (Fahrzeuge)
  • Reinigung mit Mikrofasertuch, etwas Wasser und ph-neutralem Autopflege-Shampoo
  • Entfernen von Bremsstaub auf Felgen mit einem Wisch
  • erhöhter Schutz vor mechanischen Schäden
  • erhöhter Schutz vor Streusalz
  • erhöhter Schutz vor UV-Strahlung und Lackverfärbung
  • keine fest haftenden Insektenrückstände
  • lange Haltbarkeit und Anhaftung - Wir geben 5 Jahre Garantie
  • erhöhte Werthaltigkeit und Wertsteigerung
     



Versiegelung eines Wohnmobils in den Hallen von Hoss Keramikversieglung

Wie geht die Keramik-Versiegelung vor sich?

Nun, zuerst einmal ist es nötig, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir erörtern gemeinsam das Objekt, welches versiegelt werden soll und wir beantworten Ihnen dabei gerne Ihre Fragen. Um ein Beispiel zu nennen, ziehen wir ein Wohnmobil heran. Je nach Fahrzeuggröße und Beschaffenheit dauert die Keramik-Versiegelung 2-3 Tage. Während Ihr Fahrzeug in unserer abgesicherten Halle (Versicherungsschutz besteht) versiegelt wird, erhalten Sie von uns einen PKW zur freien Verfügung, einen Hotelplan aus der Umgebung und einige Freizeitvorschläge im schönen Bayernland. Während Sie die Tage mit Ausflügen verbringen, kümmern wir uns um die Fertigstellung.

Was kostet die Keramik-Versiegelung?

Unser Dienstleistungsangebot ist vielfältig, wir versiegeln die verschiedensten Objekte. Eine exakte Preisfindung kann deshalb endgültig nur nach Inaugenscheinnahme erfolgen. Um Ihnen einen Überblick zu geben, möchten wir Sie ersuchen unsere Preisliste zu den angebotenen Keramik-Versiegelungen aufzurufen. Sie finden dort die Preiskategorien zur Versiegelung von Fahrzeugen und Wohnmobilen. Für Sanitär- und andere zu versiegelnde Flächen, erstellen wir Ihnen gerne nach Ansicht ein entsprechendes Angebot.

Wann kann ich mein Fahrzeug keramikversiegeln lassen?

Um Ihr Fahrzeug versiegeln zu lassen bedarf es zwingend einer Terminabsprache. Normalerweise können wir Termine in Monatsfrist einrichten. Aber rufen Sie uns doch einfach an, dann können wir individuell einen Termin vereinbaren.
Manchmal lässt sich auch ein früherer Termin realisieren.



Unsere Philosophie

Wir bieten gute und hochwirksame Produkte, einhergehend mit kompetenter Beratung. Nach unserer Auffassung stellt dies die Basis für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung und eine sehr hohe Kundenzufriedenheit dar. Das ist unser Anspruch.


Ein Service von uns

Wir gehören zu den Dienstleistern, die Ihre Arbeit mögen und unseren Kunden den bestmöglichen Service bieten wollen. Informieren Sie sich unkompliziert, wir nehmen uns Zeit für Sie und beantworten Ihre Fragen sehr gerne. Rufen Sie uns an (klickbarer Telefon Link):
+49  8203  32 69 890 Oder nutzen Sie außerhalb der Geschäftszeiten unser Kontaktformular, in diesem Fall melden wir uns bei Ihnen zurück.

Kontaktformular - Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.



Ein weiteres Plus! Hol- und Bringservice sowie kostenlose Leihfahrzeuge

Selbstverständlich können wir Ihr Fahrzeug auch Vorort abholen und nach der Keramikversiegelung wieder zu Ihnen zurückbringen. Diese Dienstleistung bieten wir Ihnen gerne an und werden je nach Entfernung eine günstige Kostenpauschale mit Ihnen vereinbaren. Während Ihr Fahrzeug keramikversiegelt wird, überlassen wir Ihnen gerne einen unserer PKWs.





Detaillierte und auf Oberflächen bezogene Informationen

Auf unserer Website finden Sie einzelne Artikel und Berichte, die spezifisch auf die zu versiegelnden Oberflächen ausgerichtet sind. Dort finden Sie detaillierte Aufschlüsselungen und Argumente (für und wider, Funktionsweisen und Auswirkungen) zur Keramik-Versiegelung und anderen Verfahren, wie z. B. auch die Nanoversiegelung.

Keramik-Versiegelungen für: